Samstag, 10. Januar 2015

Reibekuchen/Kartoffelrösti






Zitat meines Freundes:
"Schmeckt wie bei Omma. Hmmm lecker!"



Das fand ich übrigens auch. :-)








Die Mengenangabe ist jetzt leider etwas ungenau, weil es ein Experiment war und ich nicht wusste, ob die Kartoffelrösti gelingen. Meist fallen diese auseinander oder werden einfach total matschig.
Ich hatte allerdings ein riesen Glück, denn die Röstis blieben fest, kross und geschmacklich einfach super.


Zutaten:

Kartoffeln (schätzungsweise 8-10 mittelgroße Kartoffeln, vorwiegend festkochend)
1 Gemüsezwiebel
Salz und Pfeffer
Muskat (frisch gerieben)
2 EL Mehl (ich habe Dinkelmehl verwendet)
Öl zum braten


Zubereitung:

Die einfachste Sache der Welt. Kartoffeln und Zwiebel schälen. Etwas klein schneiden und durch die Küchenmaschine (Gemüseschneider) jagen. Die Masse anschließend in ein Sieb füllen und die Flüssigkeit ausdrücken, damit die Kartoffelröstis beim braten nicht matschig werden. Die Kartoffelröstimasse mit den oben angegebenen Gewürzen nach Geschmack würzen und löffelweise in die heiße Pfanne geben. Die Kartoffelmasse mit einem Löffel platt drücken und nach ein paar Minuten wenden. Schön braun und knusprig müssen sie sein.

Beim nächsten Mal möchte ich Spinat- und Karottenkartoffelröstis machen. Schmeckt bestimmt auch sehr gut.

Zu den Röstis kann man selbstgemachtes Apfelmus geben. Dazu poste ich die Tage auch ein Rezept.

Lasst es euch schmecken.

Viele liebe Grüße
Vanessa

Montag, 27. Oktober 2014

Cashewcreme selbst gemacht mit dem Personal Blender









Ich hätte es selbst nicht für möglich gehalten!










Hallo ihr Lieben :)

Ich muss euch unbedingt etwas erzählen. Heute Morgen bekam ich richtig Appetit auf Cashewmus. Keine Ahnung wieso. Wie es immer so ist, hatten wir natürlich nichts im Haus. Da wir uns aber vor einiger Zeit den Personal Blender gekauft und noch Cashews im Schrank hatten, wollte ich es jetzt einfach mal ausprobieren.
Es heißt ja in vielen Foren, dass man einen starken Mixer braucht, sowas wie den Vitamix z.B., um Mus herzustellen, aber irgendwie wollte ich es genau heute Morgen wissen.
Ich griff also zu dem Personal Blender, röstete Cashews und fing also an zu Mixen. Als erstes die Cashews zu mahlen und dann zu mixen. Wie ich das genau gemacht habe, schilder ich gleich. Man liest ja wirklich so allerhand Zeug. Ich habe mich auch ehrlich gesagt nicht getraut mit dem kleinen Ding Mus herzustellen, aaaaaaaaaaaber es hat geklappt. Zwar nicht richtig extrem cremig, so wie man es aus dem Glas kennt, aber ähnlich wie Erdnussbutter. Einfach lecker.
Jetzt zu dem wie ich die Creme gemacht habe:

1. Backofen auf 200°C vorheizen.
2. Cashews ein wenig bröseln oder mit einem Messer grob hacken und auf ein Backblech, mit Backpapier ausgelegt, verteilen.
3. Die Cashews für ca. 5 Minuten rösten, aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.
4. Zwei Hände voll in den Mixbehälter füllen und mit dem Mahlwerk ein paar Sekunden mahlen.
5. Das Mahlwerk gegen das Mixwerk tauschen und für ein paar Sekunden mixen.
6. Die Cashewmasse vom Rand lösen und erneut mixen.
7. Die Cashewmasse ruhig mal ein paar Minuten ruhen lassen.
8. Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis es zu einer geschmeidigen Masse geworden ist.


Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es noch cremiger wird, wenn man die Vorgänge öfter wiederholt, aber ich wollte den Personal Blender jetzt doch nicht so überfordern. ;-)



Irgendwann werden wir uns auch mal den OmniBlend zulegen (der ist um einiges günstiger als der Vitamix). Die Menge ist natürlich, bei dem Personal Blender, ziemlich gering. Für größere Massen benötigt man schon ein größeres Gefäß.
Wie dem auch sei, es hat geklappt und das hat mich natürlich sehr gefreut. :-)


Viele liebe Grüße
Vanessa

Mittwoch, 3. September 2014

Kartoffelfächer mit frischem Rosmarin




















Zutaten:


Kartoffeln n. B.

1 gestr. TLSalz
3 EL Ölivenöl
1 gestr. Grillgewürz
1 gestr. TL Paprika edelsüß
Frischen Rosmarin


Zubereitung:


Die Kartoffeln, wie auf dem Bild, zum Fächer schneiden. Ein Gemisch aus den oben genannten Zutaten anrühren und mit einen Pinsel auf die Kartoffelfächer streichen. Abschließend einen TL frisch gehackten Rosmarin drüber streuen und ab gehts in den Backofen.

Falls etwas von dem Gemisch übrig bleibt, könntet ihr Dieses auf Süßkartoffelchips oder auf Karottenstreifen/-sticks streichen und mit in den Backofen schieben.

Bei 180-200°C schön knusprig backen. Hier kann ich euch leider keine Zeit angeben, da es natürlich darauf ankommt wie dick ihr das Gemüse geschnitten habt.

Beispiel für Süßkartoffeln und Karottensticks:


Die Süßkartoffelchips hätten ruhig knuspriger sein können. Ich konnte allerdings nicht mehr warten =^.^=
Schmeckt einfach fantastisch.

Viele liebe Grüße
Vanessa

Zwiebeln, Zwiebeln, Zwiiiiebeln...








Ausbuddeln, abwaschen, trocknen...
Für absolute Zwiebelfans ein MUSS,










Wer kennt das nicht: Du kochst und brätst...und generell verwendest du in deiner Küche immer Zwiebeln. Zwiebeln dürfen wirklich nie fehlen. Doch, hast du es schon Mal mit Zwiebeln aus dem eigenen Garten versucht? Herrlich. Das kann ich euch sagen. Für den Einen oder Anderen mag es nichts außergewöhnliches sein, doch für Manche schon.
Vor einiger Zeit kauften wir immer Zwiebeln im Supermakr, oder auf dem Wochenmarkt. Doch als meine Mutter auf die Idee kam in unserem Garten eine Fläche für den Gemüseanbau zu nutzen, war ich hin und weg, denn ich finde es einfach toll, wenn man sich die Menge, die man braucht, einfach so aus dem Garten holen kann.
Ich bin sowieso so ein Fan vom selbst Anbauen...Ich mag es zu zusehen, wenn etwas wächst. Es bedarf natürlich einiges an Pflege, vor allem dann, wenn man viel angebaut hat, aber ich finde es toll. Aber ich glaube, dass ich das bereits erwähnte. :-)
Wenn ihr den Platz habt, probiert es doch einfach mal aus.






Nichts ist leckerer, als Kartoffeln aus dem eigenen Garten. ^.^











Auch wenn dieses Jahr die Ernte schlecht aussah, so hoffen wir ja, dass es nächstes Jahr besser wird.
Jeder der einen eigenen Garten hat kann ja mal ein paar Kartoffeln anbauen. Es ist nicht viel Arbeit uuuuuund die Kartoffeln sind viiiiel leckerer als Jene, die man im Supermarkt kauft.
Wir sind generell für Gemüse und Obst aus dem eigenen Garten. Man glaubt gar nicht wie viel man sparen kann. Aber nicht nur das. Der Geschmack ist auch einfach unschlagbar.

Wir warten jetzt schon ganz gespannt auf den Rosenkohl und auf den Brokkoli, der so schön vor sich hin wächst. *gg* Leider hatten wir dieses Jahr ein großes Problem mit Raupen. Die haben uns viel abgefressen.

Lange is es her...

Hallo ihr Lieben,

irgendwie rast die Zeit schneller an einen vorbei, als es einem lieb ist.
Ich hätte nicht gedacht, dass unser letzter Post schon so lange her ist.
Nichts desto trotz sind wir noch da. 
Auch wenn wir keine Rezepte, Bilder oder sagen wir im allgemeinen Posts geschrieben und auch veröffentlicht haben, haben wir fleißig Fotos von unseren Gerichten festgehalten.
Da wir unseren Blog nicht auf Eis legen möchten, posten wir jetzt nach und nach jene Gerichte, die wir euch bisher vorenthalten haben.

Wir wünschen euch einen schönen Tag und genießt die Sonnenstrahlen ;-)

Viele liebe Grüße
Vanessa & Lutz

Freitag, 9. Mai 2014

Spargelzeit






Spargelzeit - Eine "Zeit", die man nutzen sollte. :-)
Selbst gegrillt einfach spitze.
Probiert es einfach mal aus. ^.^









Hier benötigen wir:

Nudeln (wir haben Glutenfreie Nudeln genommen)

Ein Bund grüner Spargel
etwas Öl zum braten
Räucher - Tofu n. B.
1-2 EL Soja Cuisine
Pfeffer
Salz
Knoblauch n. B.
1 Zwiebel
1-2 EL Soja Sauce (auch hier haben wir Glutenfreie genommen - erhältlich in einem gut sortierten Asiamarkt)


Zubereitung:

Den Spargel waschen und die Enden (ca. 1 cm) abschneiden. In Stücke schneiden und bei Seite legen.
Die Zwiebel, den Knoblauch und den Tofu würfeln.
In einer erhitzten Pfanne mit etwas Öl den Spargel mit dem Knoblauch und den Zwiebeln scharf anbraten. Die Tofu Würfel dazu.
Wenn der Tofu und der Spargel braun geworden sind, den Herd runterstellen. Wenn der Spargel gar ist, alle anderen Zutaten dazugeben und abschmecken. Ggf. etwas nachwürzen. Wer es etwas schärfer mag, kann auch etwas Chili dazugeben.

Die "Spargelpfanne" auf die heißen Nudeln geben und guten Appetit. ^.^

Liebe Grüße
Vanessa & Lutz

Pizza Creativa






Eine Abwandlung aus Attila Hildmanns Kochbuch.
Sehr leicht und verdammt lecker.










Man benötigt:

Pizzateig (vorzugsweise aus Dinkelmehl - nussiger Geschmack, einfach lecker)

Für die Sauce:

Tomatenmark
Olivenöl
Salz & Pfeffer
Knoblauch
Basilikum

Für den Belag:

Cherrytomaten
Kapern
Oliven grün und schwarz in Öl
Pizzaschmelz (bsp. Wilmersburger Pizzaschmelz oder aber selbstgemachter Hefeschmelz)


Knusprig und vor allem Frisch aus dem Ofen ist einfach der Hit. :-)

Lasst es euch schmecken

Viele liebe Grüße
Vanessa & Lutz

Mamas Mandelaufstrich





Nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch auf Kartoffeln und als Grillbeilage, geeignet.
Ein sehr einfaches und sehr leckeres Rezept von Mama ^.^









Hier benötigen wir:

1 handvoll Mandeln
1-2 EL Tomatenmark
1 Knoblauchzehe
1/2 Zwiebel
Salz
Pfeffer
Paprika edelsüß
n.B. Wasser

Zubereitung:

Die Mandeln mahlen, die halbe Zwiebel und den Knoblauch würfeln. Alles zusammen in den Mixer und fein mixen. Nach Bedarf etwas Wasser hinzufügen. Es soll eine cremige Masse enstehen.
Man muss den Aufstrich nicht ziehen lassen. Super lecker auf Dinkelbrot, aber auch zu einer Backkartoffel schmeckt dieser Aufstrich klasse.
Ihr könnt natürlich auch ein wenig rumexperimentieren, denn mit Kräutern schmeckt es auch echt extrem lecker.


Viele liebe Grüße
Lutz & Vanessa




Sonntag, 23. März 2014

Knusprige Soyribs






Wir müssen ja nicht unbedingt auf die Grillzeit warten.
Man kann auch zu Hause super knusprige und vor allem leckere Soyribs machen.








Wenn man mal richtig Lust auf (V)leisch hat, ist dieses Rezept der absolute Hammer. Dieses Mal ist es zwar ein wenig zeitaufwendiger, aber es lohnt sich wirklich.
Dieses Rezept ist auch keine Eigenkreation, aber dafür ist es um einiges fettarmer, da wir auf übermäßiges Öl verzichtet haben. Weniger kann bekanntlich auch mehr sein :)

Was benötigen wir hierfür?

Soja Big Steaks
Die Vorbereitung der Steaks findet ihr hier.
BBQ Sauce - wir haben classic benutzt
Öl zum braten
Gewürze wie Paprika edelsüß oder rosenscharf, Pfeffer und etwas Salz


Nachdem die Steaks eingelegt wurden, würzen wir diese mit Paprika edelsüß oder rosenscharf -wer es etwas pikanter mag, dem empfehlen wir rosenscharf -, schwarzem Pfeffer und etwas Salz. Von beiden Seiten.
Als nächstes erhitzen wir ein Pfanne mit Öl und braten die Steaks richtig knusprig an. Hier ist es zu empfehlen die Steaks nicht allzu oft zu wenden, da die Steaks ja noch in den Backofen kommen.
Wenn die Steaks richtig schön knusprig braun gebraten wurden, verteilt ihr großzügig BBQ Sauce auf den Steaks.
Legt als nächstes Backpapier auf dem Backblech aus, legt die Steaks drauf und schiebt diese bei 180° (Umluft) in den Ofen. Eine genaue Zeitangabe habe ich jetzt nicht, aber die Steaks sollten, so in etwa, wie auf dem Bild ausschauen. Dann sind sie fertig.

Dazu empfehlen wir entweder Kartoffelecken oder aber Brot und zum dippen Senf und die übrige BBQ Sauce.

Viel Spaß beim Nachbrutzeln ~.^

und viele liebe Grüße

Vanessa & Lutz

Glutenfreie Nudeln auch bei LIDL erhältlich

Guten Morgen zusammen,

ich muss euch unbedingt von den glutenfreien Nudeln erzählen.
Als wir vor ca. 2-3 Wochen bei LIDL waren, sind mir glutenfreie Nudeln ins Auge gesprungen. Ich war total hin und weg. Diese bestehen nur aus Mais- und Kichererbsenmehl.
Es gibt diese als Spaghetti, Fusilli und Penne - zumindest gab es nur die drei Varianten bei unserem LIDL-Markt.
500g kosten 1,49€. Da kann man nicht meckern, finde ich. Zumal man sehr schnell satt von einer Portion wird.

Uns persönlich schmecken die Fusilli am besten. An die Garzeiten sollte man sich generell nicht halten. Ihr müsst einfach mal beim Kochen probieren.


Wir haben leider nur noch die Penne im Haus, sonst hätte ich euch ein Bild mit den Fusilli gepostet.

Ein Bild hänge ich mal mit an, damit ihr die Nudeln auch schneller finden könnt.
Die Farbe der Nudeln ist auch echt interessant. Wer hätte es gedacht - Maisgelb ^^
Ich kann mir einen Nudelsalat im Sommer auch sehr gut vorstellen. Farblich gesehen der Hit.

Ihr könnt gerne einen Kommentar hinterlassen, wenn ihr die mal ausprobiert habt. Es würde uns sehr interessieren, ob euch die Nudeln genauso gut schmecken, wie uns. :-)

Viele liebe Grüße und noch einen schönen Sonntag

Vanessa & Lutz

Sellerie - Schnitzel


















Heute möchte ich euch mal etwas ganz leckeres posten. Warum denn immer Seitan oder Soja-Produkte, wenn es auch mal ganz anders geht. :)

Ihr benötigt:

1 Sellerie-Knolle
Gewürze nach Geschmack - Paprika, Sojasauce, Pfeffer schwarz, Tomatenmark, etwas mittelscharfen Senf
Rapsöl zum braten
Sesam als Panade
etwas Mehl (Dinkelmehl in unserem Fall)
etwas Wasser

Um die Schnitzelchen nach zu kochen benötigt man so gut wie nichts. Ihr müsst den Sellerie auch nicht vorkochen.

Hierzu schneidet ihr einfach Stücke vom Sellerie ab - je dicker ihr die Stücke schneidet, desto länger brauchen diese auch um gar zu werden. Entfernt die "Rinde" und legt diese erst mal bei Seite.
Damit der Sesam nicht von den Schnitzeln fällt, benötigen wir einen Eiersatz. Den könnt ihr ganz schnell zubereiten.
Ihr nehmt einfach eine Schüssel, gebt etwas Wasser hinein, würzt es nach Geschmack mit den oben genannten Gewürzen und dickt es mit etwas Mehl an. Es soll schon eine sehr würzige dickflüssige Konsistenz ergeben. Ihr könnt auch zum Test einfach mal ein kleines Stück Sellerie hinein legen und wieder heraus nehmen und schauen, ob es haftet. Wenn dies der Fall ist, ist dieser Eiersatz - mir fällt gerade keine bessere Bezeichnung ein - fertig. Nun nehmt ihr eine andere Schüssel, gebt dort den Sesam hinein und wälzt die Schnitzel darin und drückt den Sesam schön an, damit dieser auch haftet. Das macht ihr nun auch mit den anderen Sellerie Stücken.
Nachdem ihr die Sellerie-Schnitzel paniert habt, erhitzt ihr eine Pfanne mit Öl nach Bedarf und bratet die Schnitzel goldbraun an.
Um zu sehen, ob die Schnitzel fertig sind, könnt ihr wie bei Kartoffeln, mit einer Gabel testen, ob diese weich geworden sind. Die Schnitzel sollten allerdings nicht allzu weich sein.

Dazu könnt ihr gern Klöße oder Kartoffeln mit Erbsen und Möhren oder anderem Gemüse servieren. Zum Schluss eine dunkele Sauce oder auch eine vegane Rahmsauce...Einfach super lecker :-)

Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit ^.^

Montag, 3. Februar 2014

Alternativen für Milch, Joghurt, Quark, etc...

Hallöchen ihr Lieben,

man wird immer wieder mal gefragt was man statt Milch trinkt, was man an Stelle von Joghurt oder Quark isst...Es gibt eigentlich nichts, was man nicht ersetzen kann. Man hört auch immer wieder " Ohne Milch könnte ich nicht leben!", "Ohne Käse ginge nichts!", "Im Sommer kein Eis? Neee, unmöglich!", oder oder oder. Natürlich ist es anfangs schwieriger. Aber ist das nicht immer so, wenn man etwas nicht kennt?
Als ich anfing mich vegan zu ernähren durchstöberte ich das Internet, las Foren und Blogs, las mir diverse Zutatenlisten durch, habe versucht omnivore Rezepte zu "veganisieren" und es hat nach kürzester Zeit geklappt. Ich möchte euch ein paar Alternativen aufzählen und euch somit zeigen, dass man nicht ins Reformhaus rennen muss um sich die Alternativen zu kaufen und, dass ihr auch nicht unbedingt in teuren Online-Shops eure Zutaten/Lebensmittel kaufen müsst. Vieles könnt ihr entweder selbst machen, oder aber in gut sortierten Supermärkten kaufen.

( Da wir nur sehr selten auf Alternativen zurück greifen, ist die Liste relativ kurz. Wir werden aber zukünftig die Augen offen halten und die Liste erweitern, wenn wir etwas entdecken =) )


Milchalternativen:

Sojadrink - dm, Netto
Soja-Reis-Drink - dm, Netto
Hafer Drink - dm
Mandeldrink - dm
Haselnussdrink - dm

Diese gibt es sogar in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Schoko, Vanille und Banane.


Joghurt:

alpro Soja   Natur - nicht für herzhafte Speisen geeignet (Vanillenote) - Netto, Kaufland, Kaufpark, Marktkauf, etc. fast überall
Provamel - Kaufpark

Hier gilt das Gleiche. Waldbeeren, Zitrusfrüchte, Vanille, Erdbeere, Kirsch, u.v.m.


Quark:

Quark habe ich leider noch nicht im Supermarkt gefunden, allerdings kann man diesen sehr schnell selbst machen.
Den Joghurt in einen Kaffeebeutel füllen und abtropfen lassen. Nach ein paar Stunden ist das überschüssige Wasser abgetropft und was übrig bleibt ist ein schön fester Quark.


Eis:

VALSOIA - in manchen EDEKA Filialen erhältlich, REWE
Lupinesse - gibt es bei EDEKA

Auch veganes Eis kann man sich sehr schnell selbst machen. Rezepte werden wir sicherlich bald auf unserem Blog posten.

Samstag, 1. Februar 2014

Sodbrennen und Magenprobleme nach dem essen...

Wir erwähnten schon in dem Haftungsausschluss, dass wir keine Mediziner sind, jedoch setzen wir uns mittlerweile sehr mit dem Thema Ernährung und auch Gesundheit auseinander.
Fakt ist, das diverse Lebensmittel daran schuld sind, dass wir Sodbrennen oder allgemein Magenprobleme bekommen. Meist rennen wir zum Arzt, lassen uns Medikamente verschreiben und gehen dann wieder nach Hause. Leider macht man sich selten darüber Gedanken was der Auslöser war. Kein Arzt kann mir erzählen, dass man jedes Mal unter einer Magenschleimhautentzündung oder ähnlichem leidet. Es wird auch kaum gefragt wie die Ernährung ausschaut. 
Auch wenn man jeden Tag frisch kocht, heißt das nicht, dass das das Optimalste ist, was man seinem Körper antun kann. Es kommt darauf an WAS man kocht. Vielleicht habt ihr schon mal von dem Säure-Basen-Haushalt gehört. 
Zur Zeit beschäftige ich mich sehr mit dem Thema. 
Natürlich zählt Sodbrennen nur zu einem der Symptome eines schlechten Säure-Basen-Haushaltes. Ich möchte jetzt nicht ins kleinste Detail gehen, denn es gibt nen Haufen Internetseiten, Bröschüren oder Informationen der Ärzte zu dem Thema. 
Was ich allerdings viel interessanter finde, sind die basen- und säurebildenden Lebensmittel. Die nicht nur den ph-Wert aus dem Gleichgewicht schmeißen können, sondern, die sich auch auf die Gesundheit auswirken. Und das nicht unbedingt zum positiven. Wichtig für eine gute Gesundheit sind die basenbildenden Lebensmittel. Ich wollte euch mal einen kleinen Teil zusammenfassen und niederschreiben. Seitdem wir uns nach dieser Liste ernähren treten überhaupt kein Sodbrennen oder gar Magenschmerzen mehr auf. Mein Freund litt sehr oft unter Sodbrennen und Magenschmerzen. Ich selbst war oft antriebslos, fühlte mich noch schlapper, hatte überhaupt keine Energie mehr und hatte auch dann und wann Sodbrennen, welches mehr als unangenehm war.

Basische Lebensmittel, die oft Verwendung in unserer Küche finden:

Obst:

Äpfel
Avocados
Bananen
Erdbeeren, Himbeeren
Kirschen
Kiwis
Nektarinen, Mandarinen, Orangen
Zitronen
Mangos
Honig- und Wassermelonen (gehören wohl zur Kategorie Gemüse...Ist süß, also für mich auch Obst^^)


Gemüse:

Nori (Alge)
Blumenkohl
Brokkoli
Zucchinis
Spinat - junger
Wirsing
Zwiebeln
Kartoffeln
Karotten
Gurken
Erbsen
Paprika
grüne und schwarze Oliven (manche sagen Oliven gehören zur Kategorie Obst - nicht süß also Gemüse^^)


Kräuter / Gewürze:

Kurkuma
Dill 
Oregano
Basilikum
Thymian
Zimt
Muskatnuss
Pfeffer
Petersilie


Pilze:

Champignons
Austernpilze
Morcheln
Schiitake


Salate:

Rucola
Feldsalat
Endivien
Eisbergsalat


Nüsse/Samen:

Mandeln, Mandelmus


Es fehlt einiges was ihr sehr gern esst?
Wichtig ist zu sagen, dass, wenn ihr keine basischen Lebensmittel und nur nicht-basische zu euch nehmt, dann führt das schlicht und einfach zu einer Störung des Säure-Basen-Haushaltes. Kombiniert ihr basische mit nicht-basischen, dann ist es auch okay. Wir hingegen versuchen so gut es geht auf nicht-basische bzw säurebildende Lebensmittel zu verzichten. Bei Hülsenfrüchten, Dinkel und Soja machen wir allerdings eine Ausnahme. Diese drei zählen aber wiederum zu den guten säurebildenden Lebensmitteln.

So viel wir wissen gibt es noch einen Unterschied zwischen guten und schlechten säurebildenden Lebensmitteln.
Wir allerdings brauchen uns diesbezüglich auch nicht allzu sehr damit befassen, da der Großteil aus nicht-veganen Lebensmitteln besteht. 

Zum Thema Getränke:
Kohlensäure- und zuckerhaltige Getränke sind nicht basisch.

Stilles Wasser und Kräutertees werden daher bei uns bevorzugt.

Dicke Bohnen mit Salz- oder Bratkartoffeln

Foto folgt...


Als ich Kind war gab es bei meiner Oma und auch Mutter sehr oft "Dicke Bohnen" mit Kartoffeln.
Vor ein/zwei Wochen wollte ich einfach mal wieder "Dicke Bohnen" mit Kartoffeln essen, wusste aber nicht wie ich dieses Gericht vegan zubereiten kann/soll. Also musste ich rumexperimentieren. Das Ergebnis war suuuuuuuper lecker. Das Einzige was mich wirklich richtig störte war der Geruch...Käsefüße sag ich nur^^. Daran musste ich mich erst wieder gewöhnen^^. Ich kann dieses Gericht aber wirklich jedem empfehlen.


Verwendet habe ich:

1 Glas dicke Bohnen
1 Große Zwiebel
1 Block Räuchertofu (125g)
Salz
Pfeffer aus der Mühle
etwas Speisestärke (Mais)
2 TL Rauchsalz
1 guten Schuss Sojasahne
etwas Öl zum braten


Zubereitung:

Schritt 1: Räuchertofu und Zwiebeln fein würfeln

Schritt 2: etwas Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- und Tofuwürfel anbraten.

Schritt 3: Die Bohnen abgießen - Das Bohnenwasser nicht wegschütten, sondern auffangen.

Schritt 4: Mit dem Bohnenwasser die Zwiebel- und Tofuwürfel ablöschen und alles zusammen leicht köcheln lassen.

Schritt 5: Die Bohnen hinzu.

Schritt 6: Mit Salz, Pfeffer & Rauchsalz abschmecken.

Schritt 7: Sojasahne hinzu und gut verrühren.

Schritt 8: Zum Abschluss ein wenig Speisestärke in etwas Wasser auflösen und unterrühren.

Dazu Salz- oder Bratkartoffeln.

Schmeckt wirklich fantastisch


Das Foto wird wie gesagt in den nächsten Tagen folgen...

Guten Appetit :)


Rohkost-Spinat-Mandel-Sauce








Auf Nudeln oder Kartoffeln super lecker!









Hierbei spielt die Menge der einzelnen Zutaten keine große Rolle.
Je nach Geschmack kann man diese Sauce würzen oder richtig aufpeppen.

Beispiel:

1 Schale (Frühstücksschale) junger Spinat
1-2 Knoblauchzehen (kommt auf die Größe an)
1 gestr. TL Salz
1 TL Pfeffer aus der Mühle
1 TL 8-Kräuter
3 EL Mandelmus
etwas Chili

Alles in einen Mixer geben und gut durchmixen, damit der Knoblauch schön fein geschnitten wird.
Man kann aber auch die Sauce in einer Schüssel zubereiten. Man braucht nicht zwangsläufig einen Mixer!
Geht sehr sehr schnell und schmeckt einfach fantastisch.
Nicht erhitzen, sondern so wie es ist über heiße Kartoffeln oder Nudeln geben!

Smoothie "Beerenstark"




Smoothies sind nicht nur im Sommer ein Renner. Wir trinken auch im Winter Smoothies ^^
Als Basis eine Banane (mildert den Geschmack des Feldsalats - auch wenn er schon recht mild ist), dann wie schon erwähnt Feldsalat dazu (Babyspinat schmeckt auch super) und zum Abschluss ein paar rote Früchte und ein Glas stilles Wasser.



                                                                                           
Smoothies schmecken auch sehr gut mit gelben Früchten. Man kann sich wirklich austoben.

Zum Süßen kann man etwas Agavendicksaft oder eine Dattel nehmen.

Dinkelnudeln - Wo kann man die "günstig" kaufen?...

...das wurde ich erst kürzlich von einer Bekannten gefragt.
Anfangs habe ich Dinkelnudeln (Vollkorn-Dinkel-Spirelli)  bei Rossmann entdeckt. Als ich dann aber mit meinem Freund bei einem dm, bei uns um die Ecke, war, fanden wir sogar Dinkel-Spaghetti, Dinkel-Muscheln, Dinkel-Locken und Vollkorn-Dinkel-Spaghetti. Im Vergleich zu gewöhnlichen Hartweizennudeln sind Dinkelnudeln, auf dem ersten Blick, etwas teurer. Da Dinkelnudeln aber schon bei kleinen Mengen satt machen, finden wir 0,99€ schon okay. Man muss auch dazu sagen, dass man zum einen nicht jeden Tag Nudeln isst und zum anderen ist es eine sehr gute Alternative für Jene, die auf Weizenprodukte verzichten wollen/müssen.

Falls ihr dazu noch Fragen habt, könnt ihr uns jeder Zeit einen Kommentar hinterlassen =)

Viele liebe Grüße
Lutz & Vanessa

Donnerstag, 30. Januar 2014

Mit neuen Rezepten wieder da...

Guten Morgen zusammen,

die Weihnachtszeit ist vorüber und auch die Zeit ist wieder da, um mal wieder ein paar Posts zu schreiben.
Bis heute ist leider kein einziger Kommentar vorhanden und ich bin mir daher gar nicht sicher, ob es überhaupt Leser auf unserem Blog gibt...Nichts desto trotz haben wir ein paar Rezepte parat, die wir in den kommenden Tagen posten werden. Leider ist es so, dass wir in den vergangenen Wochen viel gekocht, aber kaum Fotos gemacht haben. Daher wird es bei den nächsten Posts ein paar Rezepte ohne Foto geben. Wir werden allerdings die Rezepte nochmal kochen und die Bilder nachträglich reinstellen.

Viele liebe Grüße

Lutz & Vanessa

Sonntag, 8. Dezember 2013

Das Urgetreide [Dinkel]

“Der Dinkel ist das beste Getreidekorn, es wirkt wärmend und fettend, ist hochwertiger und gelinder als alle anderen Getreidekörner. Wer Dinkel isst, bildet gutes Fleisch. Dinkel führt zu einem rechten Blut, gibt ein aufgelockertes Gemüt und die Gabe des Frohsinns. Wie immer zubereitet Dinkel gegessen wird, als Brot oder als eine andere Speise gekocht, ist er leicht verdaulich.”
[Hildegard von Bingen]



Vielseitig einsetzbar und geschmacklich nicht zu schlagen. Seitdem ich Weizen von meinem Speiseplan gestrichen hatte, stieg ich auf Dinkel um. Kekse und Brot backen war überhaupt kein Problem. Dinkelnudeln statt Hartweizennudeln war ebenfalls kein Problem. Dinkel macht viel schneller satt, das Sättigungsgefühl hält wahnsinnig lange an und er schmeckt auch noch fantastisch.
Wenn man dem Körper etwas gutes tun möchte - außer viel frisches Obst und Gemüse - dann sollte man Dinkel viel öfter auf den Speiseplan schreiben.

125 g Dinkelnudeln hat für 2 Personen vollkommen gereicht.

Dazu eine fruchtige Tofubolognese mit Zucchinispaghetti:

100g Tofu natur

1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe (gepresst oder fein gehackt)
1 kleine/mittelgroße Zucchini
400 g Tomaten fein gehackt
ca. 100 ml passierte Tomaten
1 EL Tomatenmark
etwas Öl zum braten
Salz
Pfeffer aus der Mühle
Paprika edelsüß
etwas Thymian (frisch & fein gehackt)
Basilikum nach Bedarf (frisch & fein gehackt)

Zubereitung:


Schritt 1: Den Tofu mit einer Gabel zerbröseln.


Schritt 2: Die Zwiebeln fein würfeln und in etwas Öl glasig braten.


Schritt 3: Die Tofubrösel zu den Zwiebeln geben und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.


Schritt 4: Die fein gehackten Tomaten, passierte Tomaten und das Tomatenmark hinzugeben.


Schritt 5: Die Sauce auf kleiner Flamme ein paar Minuten vor sich hin köcheln lassen.


Schritt 6: Die Zucchini mit einem Spaghettischneider zu Spaghettis schneiden und unter die Sauce rühren.


Schritt 7: Thymian, Basilikum und Knoblauch hinzugeben.


Schritt 8: Mit Dinkelnudeln heiß servieren und es sich schmecken lassen =^.^=


Ein kleiner Tipp am Rande:

Dinkelnudeln sind im Vergleich zu Hartweizennudeln viel schneller gar.

Viel Spaß beim Nachkochen und viele liebe Grüße


Lutz & Vanessa